zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

trans*, inter* und nicht-​binäre Le­bens­rea­li­tät an der Hoch­schu­le

TIN-Flaggen
© San­dra Win­hel­ler

TIN* Le­bens­rea­li­tä­ten an der Uni­ver­si­tät

Für viele ist der Wech­sel an die Hoch­schu­le der Mo­ment, in dem sie sich in ihrer Iden­ti­tät voll ent­fal­ten kön­nen. An­de­re rea­li­sie­ren viel­leicht erst im Stu­di­um, wer sie sind und wie sie wahr­ge­nom­men wer­den möch­ten. In allen Fäl­len will die Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ein Um­feld sein, in dem diese Ent­fal­tung er­fol­gen kann und hat sich des­halb zum Ziel ge­setzt, Bar­rie­ren für trans*, inter* und nicht-​binäre Stu­dent*innen an der Hoch­schu­le ab­zu­bau­en.

In­for­ma­tio­nen für TIN* Stu­dent*innen

Namens-​ und Ge­schlechts­ein­trags­än­de­run­gen

An der Uni Bie­le­feld kön­nen Namens-​ und Ge­schlechts­ein­trags be­reits an allen re­le­van­ten Stel­len ge­än­dert wer­den, wenn der Än­de­rungs­pro­zess nach Trans­se­xu­el­len­ge­setz oder Per­so­nen­stands­ge­setz in Gang ge­setzt wurde. Dar­un­ter fal­len auch das Zeug­nis und Be­schei­ni­gun­gen. Ge­schieht die Än­de­rung des Na­mens nach Ab­schluss kön­nen be­reits aus­ge­ge­be­ne Zeug­nis­se kor­ri­giert er­neut aus­ge­ge­ben wer­den. An­lauf­stel­le hier­für ist das Stu­die­ren­den­se­kre­ta­ri­at.

So­fern Sie nach dem Selbst­be­stim­mungs­ge­setz die Ein­trä­ge für den Vor­na­men und das Ge­schlecht ge­än­dert haben, kön­nen Sie diese Än­de­rung beim Stu­die­ren­den­se­kre­ta­ri­at ein­tra­gen las­sen. Das gilt auch für ex­ma­tri­ku­lier­te Stu­die­ren­de, die eine Neu­aus­stel­lung von Zeug­nis­sen bei der Fa­kul­tät be­an­tra­gen möch­ten.
Ver­wen­den Sie für die Än­de­rung der Daten beim Stu­die­ren­den­se­kre­ta­ri­at bitte das For­mu­lar „An­trag auf Na­mens­än­de­rung“, dass Sie hier her­un­ter­la­den kön­nen. Das For­mu­lar rei­chen Sie bitte mit fol­gen­den Nach­wei­sen ein:

  • Be­schei­ni­gung des Stan­des­amts über die Än­de­run­gen von An­ga­ben im Ge­bur­ten­re­gis­ter nach § 45 b PStG (be­glau­big­te Kopie)
  • 4-​seitiger Aus­druck aus dem Ge­bur­ten­re­gis­ter (be­glau­big­te Kopie)

An­stel­le von be­glau­big­ten Ko­pien kön­nen Sie auch ein­fa­che Ko­pien unter Vor­la­ge der Ori­gi­nal vor­le­gen. Ver­ein­ba­ren Sie dazu bitte einen Ter­min mit dem Stu­die­ren­den­se­kre­ta­ri­at. Sämt­li­che Kon­takt­mög­lich­kei­ten fin­den Sie hier.

Be­reits bevor ir­gend­ein recht­li­cher Pro­zess ein­ge­lei­tet wurde, ist es au­ßer­dem mög­lich, ei­gen­stän­dig eine E-​Mail-Adresse, die den ge­wünsch­ten Namen an­zeigt sowie einen Anzeige-​ bzw. Ruf­na­men in den in­ter­nen Sys­te­men der Uni­ver­si­tät ein­zu­stel­len. Die Än­de­rung zeigt sich im BIS/ekVV, im Mood­le, bei E-​Prüfungen, im Aus­leih­kon­to der Bi­blio­thek sowie bei der Web-​Authentifizierung. An­lei­tun­gen zum Pro­zess der Ein­rich­tung der E-​Mail-Adresse und des Ruf­na­mens kön­nen on­line ein­ge­se­hen wer­den. Der Ruf­na­me wird auch auf der Uni­Card ab­ge­bil­det. Wurde be­reits eine Uni­Card aus­ge­stellt, kann die alte Karte gegen eine neue mit Ruf­na­men am In­fo­Punkt in der Halle im UHG ein­ge­tauscht wer­den. Da die Ruf­na­mens­än­de­rung sich nicht auf das NRW-​Ticket aus­wirkt kann es bei der Fahr­kar­ten­kon­trol­le zu Pro­ble­men kom­men.

 

Än­de­rung je­der­zeit mög­lich

Än­de­rung nach Nach­weis eines Ver­fah­rens oder Vor­la­ge staatl. Aus­weis­do­ku­men­te*

 
Zeug­nis­se & Tran­skrip­te

Än­de­rung je­der­zeit mög­lich

-

Än­de­rung nach Nach­weis eines Ver­fah­rens oder Vor­la­ge staatl. Aus­weis­do­ku­men­te*

 
Name in Sys­te­men und Un­ter­la­gen mit Au­ßen­wir­kung (IDM, Stu­die­ren­den­se­kre­te­ri­at, Prü­fungs­ver­wal­tung)

Än­de­rung je­der­zeit mög­lich

-

Än­de­rung nach Nach­weis eines Ver­fah­rens oder Vor­la­ge staatl. Aus­weis­do­ku­men­te*

 

Ge­schlechts­ein­trag
(Än­de­rung männ­lich ↔ weib­lich)

Än­de­rung je­der­zeit mög­lich

-

Än­de­rung nach Nach­weis eines Ver­fah­rens oder Vor­la­ge staatl. Aus­weis­do­ku­men­te*

 
Uni­Card (Stu­die­ren­den­aus­weis)

Än­de­rung je­der­zeit mög­lich

Än­de­rung nach Nach­weis eines Ver­fah­rens oder Vor­la­ge staatl. Aus­weis­do­ku­men­te*

 
PEVZ-​Eintrag**

Än­de­rung je­der­zeit mög­lich

Än­de­rung nach Nach­weis eines Ver­fah­rens oder Vor­la­ge staatl. Aus­weis­do­ku­men­te*

 

Ge­schlechts­ein­trag (zu di­vers/keine An­ga­be)

Än­de­rung je­der­zeit mög­lich

Än­de­rung nach Nach­weis eines Ver­fah­rens oder Vor­la­ge staatl. Aus­weis­do­ku­men­te*

 
E-​Mail-Adresse (An­le­gen einer neuen Adres­se als Haupt­emp­fangs­adres­se)

Än­de­rung je­der­zeit mög­lich

Än­de­rung nach Nach­weis eines Ver­fah­rens oder Vor­la­ge staatl. Aus­weis­do­ku­men­te*

 
Name in in­ter­nen di­gi­ta­len Sys­te­men der Uni­ver­si­tät und Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek

Än­de­rung je­der­zeit mög­lich

Än­de­rung nach Nach­weis eines Ver­fah­rens oder Vor­la­ge staatl. Aus­weis­do­ku­men­te*

*Stu­die­ren­de, die sich in einem Namens-​ und Ge­schlechts­ein­trags­än­de­rungs­pro­zess nach TSG be­fin­den, kön­nen sich bevor Be­en­di­gung des Pro­zes­ses bei Doris Mahl­ke im Stu­die­ren­den­se­kre­ta­ri­at über Mög­lich­kei­ten der vor­ge­zo­ge­nen Än­de­rung be­ra­ten las­sen. 

** Die Ruf­na­mens­än­de­rung hat keine Aus­wir­kung auf das PEVZ. Der Vor­na­me von stu­den­ti­schen Mit­ar­bei­ter*innen kann hier je­doch ge­än­dert wer­den auf An­fra­ge bei der zu­stän­di­gen Kon­takt­per­son für Kor­rek­tur­wün­sche.

Stu­die­ren­den­se­kre­ta­ri­at (Stud­Sek)
Das Stu­die­ren­den­se­kre­ta­ri­at be­schäf­tigt sich mit allen Vor­gän­gen, die die For­ma­li­tä­ten des Stu­di­ums be­tref­fen. Es ist des­halb auch erste An­lauf­stel­le, wenn es um die Än­de­rung des Na­mens und/oder Ge­schlechts­ein­trags geht. In­ner­halb des Stu­die­ren­den­se­kre­ta­ri­at ist Doris Mahl­ke be­son­ders ver­traut mit dem Um­gang von Be­lan­gen von trans*, inter* und nicht-​binären Stu­dent*innen.
An­sprech­per­son und Be­ra­tung im Stud­Sek: Doris Mahl­ke

Zen­tra­le Stu­die­ren­den­be­ra­tung (ZSB)
Die Zen­tra­le Stu­di­en­be­ra­tung hilft Stu­dent*innen in allen Lebens-​ und Not­si­tua­tio­nen wei­ter, seien es Kon­flik­te mit Do­zent*innen, psy­chi­sche Pro­ble­me oder Un­si­cher­hei­ten im Stu­di­um: Die ZSB berät, und das per­so­nen­zen­triert. Die ZSB bie­tet ex­pli­zit Be­ra­tung für alle Ge­schlech­ter an und ihre Be­ra­ter*innen tun ihr Bes­tes einen of­fe­nen, ak­zep­tie­ren­den und wert­schät­zen­den Ge­sprächs­kon­text zu bie­ten.

Hier gibt es auch die Quee­re Grup­pe, eine Aus­tausch­grup­pe für Mit­glie­der der LSBT­QIA+-​Community. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen gibt es auf der Seite der ZSB. Kon­takt­auf­nah­me via queere-​gruppe@uni-​bielefeld.de.

Di­ver­si­tät
Auf In­sti­tu­ti­ons­ebe­ne ist das Thema Ge­schlech­ter­viel­falt im Pro­rek­to­rat Wis­sen­schaft und Ge­sell­schaft sowie im De­zer­nat Per­so­nal und Or­ga­ni­sa­ti­on (P/O) 6: Di­ver­si­tät an­ge­sie­delt. Mit An­fra­gen, An­re­gun­gen und Pro­ble­men zum Thema TIN* soll­te sich des­halb an die Mit­ar­bei­ter*innen dort ge­wen­det wer­den. Di­rek­te An­sprech­per­son ist hier Pia Ort­wein.

Quee­re Aus­tausch­grup­pe
Die quee­re Grup­pe rich­tet sich an Men­schen, die der LSBT­QIA+-​Community an­ge­hö­ren oder noch un­si­cher dies­be­züg­lich sind. Sie trifft sich re­gel­mä­ßig, um sich über quee­re The­men aus­zu­tau­schen, ge­mein­sa­me Ak­ti­vi­tä­ten zu ver­an­stal­ten und Vie­les mehr. Neben ge­mein­sa­men Ak­ti­vi­tä­ten, lädt sie span­nen­de Gäst*innen für The­men­in­puts und Aus­tausch­mög­lich­kei­ten ein. Die an­ony­me Teil­nah­me (via Zoom) ist auch mög­lich. Bei In­ter­es­se, Rück­fra­gen und/ oder zur Auf­nah­me in den Mail­ver­tei­ler ist die Grup­pe unter queere-​gruppe@uni-​bielefeld.de zu er­rei­chen. Ak­tu­el­le Infos sind hier unter der Über­schrift „Quee­re Grup­pe“.

Toilet paper

Seit 2018 gibt es auf In­itia­ti­ve der Stu­die­ren­den­schaft hin an der Uni Bie­le­feld All-​Gender-Toiletten. Zu fin­den sind diese im Haupt­ge­bäu­de auf C0-​128 und U0-​123, im Y Ge­bäu­de 0-104 und im X Ge­bäu­de auf E0-​109 und E1-​116. Da­ne­ben sind auch die Toi­let­ten auf den Flu­ren der Zen­tra­len Stu­di­en­be­ra­tung auf X-E1 zu All Gen­der Toi­let­ten um­de­kla­riert wor­den. Im Z-​Gebäude gibt es eine All Gen­der Toi­let­te auf Z2-​209.
In den neuen Me­di­zin­ge­bäu­de gibt es meh­re­re Ein­zel­toi­let­ten. In R.1 be­fin­den sich zwei im A-​Abschnitt, neben dem bar­rie­re­frei­en WC A0, und eine wei­te­re Ein­zel­toi­let­te in Ab­schnitt D, den Gang run­ter neben den Frauen-​ und Män­ner­toi­let­ten D0.109/112, neben D0.52. In R.2 ist die All-​Gender-Toilette auf Z4-​103.
Seit dem Win­ter­se­mes­ter 2022/23 wurde das An­ge­bot an kos­ten­lo­sen Pe­ri­oden­pro­duk­ten auf dem Cam­pus er­wei­tert. Nun sind neben ei­ni­gen Frau­en­toi­let­ten auch be­stimm­te bar­rie­re­freie und All-​Gender-Toiletten mit Spen­dern mit kos­ten­lo­sen Pe­ri­oden­pro­duk­te aus­ge­stat­tet.

In den Sport­stät­ten der Uni­ver­si­tät im Haupt­ge­bäu­de gibt es au­ßer­dem eine of­fi­zi­el­le All-​Gender-Umkleide. Die Um­klei­den im Schwimm­bad­be­reich sind binär auf­ge­teilt, je­doch gibt es so­wohl im Männer-​ als auch im Frau­en­be­reich Ein­zel­um­klei­den. Dies ist bei den Du­schen lei­der nicht ge­ge­ben.

AStA [Stu­dent Union]
Hertz 87.9 Cam­pus­ra­dio for Bie­le­feld

Ge­bäu­de Raum­num­mer Kos­ten­lo­se Pe­ri­oden­pro­duk­te
Ge­bäu­de
UHG
Raum­num­mer
C0-​126/128
Kos­ten­lo­se Pe­ri­oden­pro­duk­te
Ge­bäu­de
UHG
Raum­num­mer
U0-​123/125 
Kos­ten­lo­se Pe­ri­oden­pro­duk­te
-
Ge­bäu­de
R.1
Raum­num­mer
A 0-​041A
Kos­ten­lo­se Pe­ri­oden­pro­duk­te
Ge­bäu­de
R.1
Raum­num­mer
A 0-​041B
Kos­ten­lo­se Pe­ri­oden­pro­duk­te
Ge­bäu­de
R.1
Raum­num­mer
D 0-113
Kos­ten­lo­se Pe­ri­oden­pro­duk­te
-
Ge­bäu­de
R.2
Raum­num­mer
Z4-​103
Kos­ten­lo­se Pe­ri­oden­pro­duk­te
Ge­bäu­de
X-​Gebäude
Raum­num­mer
E 00-​109/111
Kos­ten­lo­se Pe­ri­oden­pro­duk­te
Ge­bäu­de

X-​Gebäude

Raum­num­mer
E 01-​116/118
Kos­ten­lo­se Pe­ri­oden­pro­duk­te
Ge­bäu­de
Y-​Gebäude
Raum­num­mer

00-​104

Kos­ten­lo­se Pe­ri­oden­pro­duk­te
Ge­bäu­de
Z-​Gebäude
Raum­num­mer
Z2-​207
Kos­ten­lo­se Pe­ri­oden­pro­duk­te
Gendersternchen

Die Uni­ver­si­tät Bie­le­feld emp­fiehlt die Ver­wen­dung einer gen­der­sen­si­blen Spra­che und ver­wen­det in ihrer of­fi­zi­el­len Kom­mu­ni­ka­ti­on das Gen­der­stern­chen, um Ge­schlech­ter­viel­falt auch schrift­lich sicht­bar zu ma­chen.
Aus tech­ni­schen Grün­den ist dies je­doch nicht über­all mög­lich. So ver­wen­det z.B. der un­i­in­ter­ne Mes­sen­ger­dienst Team­Chat 2.0 Mark­down. Dort sind so­wohl Stern­chen (*) als auch Un­ter­strich (_) funk­tio­nal be­legt und kön­nen so nicht ver­wen­det wer­den. Es muss dort lei­der auf Al­ter­na­ti­ven wie den Schräg­strich oder Dop­pel­punkt zu­rück­ge­grif­fen wer­den.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.